Über mich

Ich bin Dr. Caroline Andonian-Dierks, Psychologische Psychotherapeutin und Gesundheits­wissen­schaftlerin.

Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin und Gesundheitswissenschaftlerin mit langjähriger Tätigkeit in Klinik, Forschung und Lehre liegt mir die Verbindung von moderner, wissenschaftlich fundierter Therapie und individueller, empathischer Begleitung besonders am Herzen.

Ich unterstütze Sie dabei

Klarheit zu gewinnen

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu erkennen und einzuordnen. So entsteht ein tieferes Verständnis für innere Dynamiken und biografische Zusammenhänge. Dies schafft Orientierung und Erleichterung.

Das Ziel ist, Symptome wie Angst, Erschöpfung, depressive Verstimmungen oder psychosomatische Beschwerden zu verringern. So kann neue Lebensqualität entstehen – mit mehr Kraft, Stabilität und Freude im Alltag.

Wir fördern gemeinsam das Vertrauen in Sie selbst und die Fähigkeit, sich so anzunehmen, wie Sie sind. Dabei entstehen neue Möglichkeiten, wie Sie mit Stress, Konflikten und schwierigen Lebensphasen umgehen und die eigene Beziehungsfähigkeit stärken können.

Ein wichtiger Teil der Arbeit ist es, dass Sie eine stimmige und realistische Selbstwahrnehmung entwickeln. So wachsen Ihre Selbstverantwortung, Entscheidungskraft und das Gefühl von innerer Sicherheit – eine wertvolle Basis für Ihr selbstbestimmtes Leben.

„Akzeptiere, was ist, um zu verändern, was sein kann.“

Mein Ansatz

Wissenschaftlich fundiert, praxisnah und persönlich.

Fundiert

In meiner therapeutischen Arbeit verbinde ich moderne verhaltens­­therapeutische Methoden mit Erkenntnissen aus der Präventions- und Gesundheits­psychologie. Mein Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch Ihre persönlichen Ressourcen zu stärken und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Praxisnah

In meiner Arbeit ist es mir wichtig, dass Sie neue Erkenntnisse direkt im Alltag umsetzen können. Gemeinsam entwickeln wir konkrete Strategien und Werkzeuge, die für Sie verständlich und im echten Leben anwendbar sind.

Persönlich

Ich verstehe Krisen als Übergänge – als Chancen für Veränderung und Wachstum. Mit einem individuell auf Sie abgestimmten Ansatz begleite ich Sie auf Ihrem Weg – klar, empathisch und mit einem ganzheitlichen Blick.

"Veränderung beginnt mit einem ersten Schritt."

Auf was ich Wert lege

Klarheit

Veränderung beginnt damit, die eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Ich unterstütze Sie dabei, innere Muster und Zusammenhänge sichtbar zu machen, sodass sie eingeordnet und bearbeitet werden können. So entsteht Raum für neue Perspektiven und erste Schritte in Richtung Veränderung.

Autonomie

Ich bin überzeugt: Jeder Mensch trägt die Fähigkeit in sich, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Entwicklung geschieht durch kleine, mutige Schritte, die selbst gewählt und getan werden. Ich begleite Sie dabei, diesen Weg zu finden und das Vertrauen in die eigene Entscheidungskraft zu stärken.

Selbst­wirksam­keit

Therapie bedeutet für mich vor allem: Hilfe zur Selbsthilfe. Mein Ziel ist es, Sie darin zu begleiten, Ihre eigenen Stärken zu entdecken und zu nutzen. Ich unterstütze, ermutige und stärke, sodass Sie Ihre Herausforderungen selbstbewusst und aus eigener Kraft meistern können.

Wissen­schaftlich­keit

Ich verstehe Krisen als Übergänge – als Chancen für Veränderung und Wachstum. Mit einem individuell auf Sie abgestimmten Ansatz begleite ich Sie auf Ihrem Weg – mit Klarheit, Empathie und einem ganzheitlichen Blick

Lebenslauf

Dr. phil. Caroline Sophie Andonian-Dierks MSc., Mag. pth.

Ausbildung

2025
Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie

Sigmund Freud Universität (SFU) Berlin

2023
Auszeichnung mit internationalem Dimitris N. Chorafas Preis

des Weizman Institute of Science für Forschungs­arbeiten im Bereich der chronischen Krankheits­verarbeitung

2020 – 2022
Promotion am Lehrstuhl für Sportpsychologie

Technische Universität München (TUM) zur Untersuchung der psychischen Gesundheit von über 4.000 Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

2017 – 2019
Master of Science (M.Sc.)

an der Technischen Universität München (TUM) in „Health Science - Prevention & Health Promotion”

2015 – 2017
Magister der Psycho­therapie­wissenschaft (Mag.pth.)

an der Sigmund Freud Universität Wien (Österreich)

2012 – 2015
Bachelor der Psycho­therapie­wissenschaft (BA. pth.)

an der Sigmund Freud Universität Wien (Österreich)

2010 – 2012
Abitur an der German International School New York

White Plains, NY (USA)

Ausbildung

2025
Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie

Sigmund Freud Universität (SFU) Berlin

2023
Auszeichnung mit internationalem Dimitris N. Chorafas Preis

des Weizman Institute of Science für Forschungs­arbeiten im Bereich der chronischen Krankheits­verarbeitung

2020 – 2022
Promotion am Lehrstuhl für Sportpsychologie

Technische Universität München (TUM) zur Untersuchung der psychischen Gesundheit von über 4.000 Erwachsenen mit angeborenen Herzehlern

2017 – 2019
Master of Science (M.Sc.)

an der Technischen Universität München (TUM) in „Health Science - Prevention & Health Promotion”

2015 – 2017
Magister der Psycho­therapie­wissenschaft (Mag.pth.)

an der Sigmund Freud Universität Wien (Österreich)

2012 – 2015
Bachelor der Psycho­therapie­wissenschaft (BA. pth.)

an der Sigmund Freud Universität Wien (Österreich)

2010 – 2012
Abitur and der German International School New York

White Plains, NY (USA)

Berufliche und praktische Erfahrung

ab 2025
Niederlassung in eigener Praxis
2023 – 2024
Verhaltenstherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Sigmund Freud Ambulanz Berlin

2022 – 2023
Verhaltens­­therapeutin in Ausbildung unter Supervision der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Seit 2018
Universitätsdozentin am Lehrstuhl für Sportpsychologie

Technische Universität München

2018 – 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und psychologische Beraterin

am Deutschen Herzzentrum München, Technische Universität München

2014 – 2017
Berufliche Stationen im Rahmen der verhaltens­therapeutischen Ausbildung in Österreich:
  • Verhaltenstherapeutin in Ausbildung unter Supervision an der Ambulanz der SFU Wien
  • Familienberaterin bei der österreichischen Autistenhilfe
  • Durchführung von Neuro- und Biofeedback in der psychologischen Privatpraxis von Univ.-Prof. Walter Renner, Wien
  • Verhaltenstherapeutin in Ausbildung unter Supervision an der Schön Klinik Roseneck, Abteilung für Essstörungen im Jugendalter, Prien am Chiemsee
  • Psychologische Testdiagnostik an der Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Regensburg
  • Einzelberatung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten im Therapeutic Early Childhood Center (TECC) des Northside Center for Child Development,
    New York (USA)

Berufliche und praktische Erfahrung

ab 2025
Niederlassung in eigener Praxis
2023 – 2024
Verhaltens­therapeutin in Ausbildung unter Supervision

Sigmund Freud Ambulanz Berlin

2022 – 2023
Verhaltens­therapeutin in Ausbildung unter Supervision 2023 in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Seit 2018
Universitätsdozentin am Lehrstuhl für Sportpsychologie

Technische Universität München

2018 – 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und psychologische Beraterin

am Deutschen Herzzentrum München, Technische Universität München

2014 – 2017
Berufliche Stationen im Rahmen der ver­haltens­thera­peutischen Ausbildung in Österreich:
  • Verhaltenstherapeutin in Ausbildung unter Supervision an der Ambulanz der SFU Wien
  • Familienberaterin bei der österreichischen Autistenhilfe
  • Durchführung von Neuro- und Biofeedback in der psychologischen Privatpraxis von Univ.-Prof. Walter Renner, Wien
  • Verhaltenstherapeutin in Ausbildung unter Supervision an der Schön Klinik Roseneck, Abteilung für Essstörungen im Jugendalter, Prien am Chiemsee
  • Psychologische Testdiagnostik an der Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Regensburg
  • Einzelberatung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten im Therapeutic Early Childhood Center (TECC) des Northside Center for Child Development,
    New York (USA)

Mitglied­schaften

Seit 2024

Mitglied im Deutschen Psychotherapeutenverband (DPtV)

Seit 2022

Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)

seit 2019

Mitglied im International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE)

Soziales Engagement

seit 2012

The FUTURE ARMENIAN Initiative
Unterstützung des Gesundheitssystems in Armenien

Sie interessieren sich für eine Psycho­therapie, eine Paartherapie oder ein Coaching?